Tierisch weiblich Die typischen weiblichen Zicken können nichts mehr überblicken. Die liebe Muschi zeigt dem Mann, dass sie anschmiegsam sein kann. Doch bei einem leisen Huhn hat der Mann nicht viel zu tun. Mit einem verrückten Huhn dagegen, kann man viele Dinge pflegen. Ein süße Maus man gern anblickt, denn von ihr ist der Mann entzückt. Eine blöde Gans kann man vergessen, auf die ist niemand mehr versessen. Eine dumme Pute ebenso, die macht keinen Mann mehr froh. Die blöde Kuh, die kommt zum Schluss, mit der man sich nicht befassen muss.
Monika Kühn-GörgNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Die Kunst der Besteuerung liegt darin, eine Gans so zu rupfen, dass sie die größte Menge Federn unter geringstem Zischen gibt.
Jean-Baptiste ColbertDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 6. September 1683) Zur Autorenbiographie
Gar manche, die ich als Kälber verließ, fand ich als Ochsen wieder; gar manches kleine Gänschen ward zur Gans mit stolzem Gefieder.
Heinrich HeineDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Februar 1856) Zur Autorenbiographie